Benutzer:Heckos89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

heckos89 (*22. Oktober 1989 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Wikipedianer.

Hallo und Willkommen!

Ich freue mich, dass ihr auf meine Benutzerseite gestoßen seid!

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
lb-1 Dëse Benotzer ka mat Grondkenntnisser vun der Lëtzebuerger Sprooch zum Projet bäidroen.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Benutzer nach Sprache

Ich bin seit dem 25. Juli 2005, also noch ganz frisch, bei Wikipedia. Schon lange hat sie mir geholfen, aber ich konnte dann das triste Artikelleben von Auw an der Kyll nicht mehr länger ansehen und hab mich drangemacht, meinen ersten Artikel zu schreiben. Im Moment gehe ich in die 10. Klasse der UNESCO-Projekt-Schule Auguste-Viktoria- Gymnasiums im altehrwürdigen Trier und verbringe meine Freizeit mit Lesen, Fahrrad fahren (wie war das nochmal mit der Rechtschreibung??), Glocken läuten um 18 Uhr und natürlich am PC! Außerdem bin ich im Musikverein Preist (Artikel wird hoffentlich bald folgen) und spiele dort Klarinette. Ich wünsche euch noch viel Spaß auf meiner Seite oder auf den Seiten, wo ich mitgearbeitet habe!

heckos89

Artikel in der Wikipedia: 2.917.170
Aktuelle Projekte: Preist, Hosten, Auw an der Kyll und alles mögliche andere

Interessensgebiete

Sachen, von denen ich mehr weiß als von anderen, und für die ich mich interessiere ohne mehr zu wissen als über andere

Ab und zu nutze ich mal "Zufälliger Artikel" oder lasse mich immer durch Links weiter durch die Wikipedia tragen und erfahre neues und interessantes, manchmal docktere ich auch herum und verbessere Groß-und Kleinschreibung und Rechtschreibung.

„Meine“ Artikel

Eine Auswahl von Artikel, die ich geschrieben habe oder an deren Erstellung ich beteiligt war:


Edit-Counter

Review des Tages

Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtischen Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.

Artikel des Tages

Vorschlag für Sonntag, 9. Juni 2024: Mosaikkarte von Madaba
Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mosaikkarte von Madaba:
fragmentarisch erhaltenes frühbyzantinisches Mosaik in der St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien) (Bearbeiten)

Seiten, auf denen ich oft zu finden bin:

Mein Schreibtisch

Mein Schreibtisch ist zwar eine organisatorische Katastrophe, aber hier sitz ich gerne. ein Foto wird noch gemacht ( wenn ich aufgeräumt hab).

Aktuell

  • Momentan mach ich überall ein bisschen was.
  • Aber besonders werde ich die Dörfer in meiner Umgebung mal unter die Lupe nehmen, also Preist und Hosten

Artikelwünsche

Diese Themen sind es wert, in der Wikipedia vertreten zu sein:

kommen bestimmt noch Wünsche

Meine Bilder in der Wikipedia

Eine Auswahl von meinen Bildern und Grafiken zu verschiedenen Themen, die ich der Wikipedia zur Verfügung gestellt habe, findest du hier.

Kleine Helferlein

Diese Übersicht hat mir sehr geholfen, mich mit allen Schwierigkeiten hier, besser zu recht zu finden, also kann ich sie hier nur wärmstens empfehlen :
Benutzer:SebastianWilken/Helferlein. Wikipedia:Hilfe Wikipedia:FAQ

Benutzer-Menüleiste

Benutzer:heckos89
Tipp
Nichts weniger als wird manchmal als eine verstärkende Formel missverstanden; man will mit Rasputin war nichts weniger als ein Riese. etwa ausdrücken, dass Rasputin ein Riese war und nicht weniger (= Rasputin war ein sehr großgewachsener Mensch.).

Allerdings bedeutet nichts weniger als in Wahrheit genau das Gegenteil davon, nämlich eine starke Verneinung: Rasputin war nichts weniger als ein Riese bedeutet: Nichts war weniger ein Riese als Rasputin, Unter allen Menschen war Rasputin am wenigsten ein Riese, oder auch: Wenn Rasputin auch alles mögliche sein mag, so ist er doch ganz sicher kein Riese. (= Rasputin war ganz gewiss kein großgewachsener Mensch.)

Den Unterschied zwischen nicht weniger als (ohne „s“) und nichts weniger als (mit „s“) verdeutlicht ein Beispiel: Der Satz „Drei ist nicht weniger als zwei plus eins“ bedeutet so viel wie drei = zwei plus eins; der Satz „Drei ist nichts weniger als zwei plus eins“ würde hingegen besagen, drei sei nichts in so geringem Maße wie zwei plus eins.

Falsche Freunde:

Es gibt sehr ähnliche Redensarten, die tatsächlich eine Verstärkung eines Vergleiches enthalten und leicht zu der genannten Verwechslung führen können:

  • um nichts weniger als: Rasputin war um nichts weniger ein Riese als Goliath. (= R. stand dem G. in seiner Eigenschaft als Riese um nichts nach.)
  • nicht weniger als: Rasputin war nicht weniger ein Riese als Goliath. (= dasselbe)
  • nichts Geringeres als: Rasputin war nichts Geringeres als ein Riese. (= R. war wahrhaftig (mindestens) ein Riese.)

Im Englischen bedeutet die Wendung nothing less than tatsächlich eine Verstärkung der Aussage:

  • Rasputin was nothing less than a giant. (= Rasputin war wahrhaftig ein Riese. / Rasputin konnte man wirklich nicht anders denn als einen Riesen bezeichnen.)

Beispiele der richtigen Verwendung:

  • Man schätzt ein Frauenzimmer nur nach dem, was sie als Frauenzimmer ist. Ein redendes Beispiel davon habe ich an der Prinzeßin von Gallizin, die hier war, gesehen, sie war eine Fürstinn, hatte viel Gelehrsamkeit und Kenntniße, und war mit alledem der Gegenstand des Spotts und nichts weniger als geachtet.Caroline Schelling
  • Laut einem Beitrag von Roland Reuß und Volker Rieble in der Frankfurter Allgemeine Zeitung stelle die DFG ein „Monopol ohne Kontrolle“ dar und sei nichts weniger als eine freie „Selbstverwaltung der Wissenschaft“. – aus dem Artikel Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ich selbst bin nichts weniger als Politiker. … Ich werde daher weder in Zukunft eine Rolle spielen, noch habe ich früher jemals einen Versuch dazu gemacht.Ernst Haeckel
  • Nur ist die Kirche von außen nichts weniger als Muster in irgend eine Bauart. Man hat an ihr Jahrhunderte lang gebessert, bald verschlechtert; und es sind Zusätze daran aus jedem Zeitalter.Anton Kirchner über die Leonhardskirche (Frankfurt am Main)
  • Otto Braun […] ist ein wirklicher Führer. Mit eigenem Willen und mit eigener Entschlusskraft, die lieber selbst entscheidet, als lange fragt. Aber doch ist er nichts weniger als ein Diktator. Er braucht keine Diktaturgewalt, die sich mit der Brutalität der Kraft durchsetzt; er weiß zu überzeugen, und wenn einmal seine Gründe nicht durchschlagend sind, läßt er sich auch überzeugen. Er ist ein Beispiel dafür, wie gerade die Demokratie Führerpersönlichkeiten erzeugt.Ernst Heilmann
  • Ich spielte Komödie schon meiner Lehrerin zulieb, gewiss, und doch war es nichts weniger als Komödie, was ich tat. Und doch lächelten wir beide, sie die Meisterin sowohl, wie ich ihr unreifer Schüler. – aus Jakob von Gunten

Unfreiwillig komisch wirkt dagegen, kennt man die Bedeutung der Redewendung, der falsche Einsatz:

  • Vom Casting der, nun ja, Stars, über die Musikauswahl und den Schnitt bis hin zur Moderation hat RTL, das muss man anerkennen, nichts weniger als eine saugute Unterhaltungssendung hingelegt.Spiegel-Autor Stefan Kuzmany über Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!

Was also tun? Am besten verwendet man diese Redewendung in der Wikipedia gar nicht: Sie ist offensichtlich nicht allgemeinverständlich und kann richtig, aber auch als das genaue Gegenteil von dem verstanden werden, was sie meint. Dazu kommt, dass beide Bedeutungen – weder die Verstärkung noch die starke Verneinung – kein enzyklopädischer Stil sind – sie können beinahe nur in solchen Sätzen verwendet werden, die einen POV enthalten.

Merke: Nichts weniger als bedeutet nichts weniger als eine Verstärkung der Aussage. Vorlage bearbeiten

Das Selbstverständnis der Wikipedia

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

Kommentare, Kritik, Anregungen oder Lob über diese Seite und alle meine Projekte in der Wikipedia hinterlasse bitte auf meiner Diskussions-Seite. Auch über eine Email freue ich mich sehr!