Benutzer:Südtirol Filarmonica/Südtirol Filarmonica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Südtirol Filarmonica ist ein Sinfonieorchester, welches 2019 ins Leben gerufen wurde.

Ein Netzwerk von über 350 Südtiroler Profimusikerinnen und -musikern bildet die Basis dieses Orchesters. Die meisten von ihnen leben außerhalb Südtirols und spielen rund um den Globus verteilt in den Reihen namhafter Sinfonieorchester und Opernhäuser. Abwechselnd bilden etwa 60 bis 90 dieser Musikerinnen und Musiker, je nach Konzertprogramm, die aktive Orchesterbesetzung der Südtirol Filarmonica.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Abend des 23. Dezember 2019 lernten sich die Mitglieder des späteren Gründungsteams Cornelia Goller, Isabel Goller, Michael Pichler und Zeno Kerschbaumer durch Zufall kennen. Im gemeinsamen Gespräch stellte sich heraus, dass alle vier einen ähnlichen Traum hegten, nämlich die auf der ganzen Welt verstreut lebenden Südtiroler Profimusikerinnen und Musiker in einem gemeinsamen Sinfonieorchester zu vereinen.

Nach einer knapp 2‑jährigen Vorbereitungsphase gab die Südtirol Filarmonica im September 2021 ihr Debüt mit Konzerten in Bozen, Meran und Toblach.


Philosophie und Werte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die norditalienische Region Südtirol verfügt durch ihre Mehrsprachigkeit (deutsch, italienisch, ladinisch) über eine besondere Art der kulturellen Vielfalt. Ein Sinfonieorchester ist Sinnbild für das gemeinsame Empfinden und Agieren und das Zusammenwirken vieler verschiedener Stimmen. Somit ist die Südtirol Filarmonica Abbild eines harmonischen Ganzen und vertritt daher zwei Grundwerte: Miteinander und Inklusion.

Konzertreihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Konzertreihe Programm Daten Orte
2024 "Die Kraft der Freundschaft" Ludwig Thuille - Romantische Ouvertüre, Op. 16 (1890)

Richard Strauss - „Don Juan“, Op. 20 (1888)

Maurice Ravel - „Rhapsodie espagnol“ (1907)

Maurice Ravel - „La valse“, poèm chorégraphique pour  Orchestre (1920)

25. Oktober

26. Oktober

27. Oktober

28. Oktober

Gustav-Mahler-Saal Toblach*

Konzerthaus Bozen

Kursaal Meran

Herkulessaal München

2023 "Die Kraft der Inspiration" Hector Berlioz (1803-1869) - Le carnaval romain – Op.9 Ouverture

Richard Wagner (1813-1883) - Siegfried – WWV 86C: Waldweben

Götterdämmerung – WWV 86D: Siegfrieds Rheinfahrt

Claude Debussy (1862-1918)-Prelude à l’après-midi d’un faune

Igor Stravinsky (1882-1971) - Der Feuervogel – Suite 1919

6. Oktober

7. Oktober

8. Oktober

Gustav-Mahler-Saal Toblach*

Konzerthaus Bozen

Kursaal Meran

2022 "Die Kraft der Liebe" Pjotr Iljitsch Tchaikovsky (1840-1893) - Romeo und Julia Fantasie-Ouvertüre (3. Fassung 1880)

Sinfonie Nr. 5 in e-Moll

1. Andante - Allegro con anima

2. Andante cantabile, con alcuna licenza

3. Valse - Allegro moderato

4. Finale - Andante maestoso - Allegro vivace

7.Oktober

8. Oktober

9. Oktober

Gustav-Mahler-Saal Toblach*

Konzerthaus Bozen

Kursaal Meran

2021 "Die Kraft des Debüts" Johann Rufinatscha – Overtüre „Innerer Kampf“  

Antonín Dvořák  – Sinfonie Nr. 9 e-moll „Aus der neuen Welt“ op. 95  

24. September

25. September

26. September

Gustav-Mahler-Saal Toblach*

Konzerthaus Bozen

Kursaal Meran

*Liveübertragung im Fernsehen des Regionalprogramms von RAI Südtirol

Tournee 2024-2027[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Südtirol Filarmonica plant in den Jahren 2024-2027 ein jährliches Gastspiel in jeweils einem der direkten Nachbarländer bzw. in einer benachbarten Region. Den Auftakt bildet ein Konzert im Herkulessaal in München im Oktober 2024. Es folgen Wien 2025, Mailand 2026 und Zürich 2027. Diese vierjährige Tournee trägt den Titel „meetsfriends“.

Kulturverein ARTON[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kulturverein ARTON bildet den Trägerverein für die Südtirol Filarmonica.

ARTON wurde am 8. August 2020 als ehrenamtlicher Verein gegründet; dem Ausschuss des Vereins gehören Zeno Kerschbaumer als Vorsitzender, Isabel Goller als stellvertretende Vorsitzende, Cornelia Goller und Michael Pichler als Mitglieder an. Der Name ARTON setzt sich zusammen aus den Wörtern Art, Ton und on: jene Elemente, die in ihrer Verbindung wie auch in ihrer Alleinstellung die Aufgaben und Ziele des Vereins beschreiben.

Weitere Projekte des Kulturverein ARTON sind: Forest Art, Lassö, NUJA Meditation


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.suedtirol-filarmonica.it www.arton.bz


Kategorie:Musik Kategorie:Orchester Kategorie:Klassische Musik Kategorie:Sinfonieorchester Kategorie:Südtirol