DB Regio Südost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DB Regio Südost
Basisinformationen
Unternehmenssitz Leipzig
Webpräsenz Website der DB Regio Südost
Eigentümer DB Regio AG 100 %
Gründung 2001/2002[1]
Geschäftsführung Christina Singer[3]
Mitarbeiter 2476[1][2]
Umsatz 559,1 Mio. EUR
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Statistik
Fahrgäste 63,4 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 43,1 Mio. Zug-km pro Jahr
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 4 402 km

Die DB Regio Südost ist für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zuständig.

Das Hauptgeschäft sind die Regionalbahn- (RB) und Regional-Express-(RE)-Linien sowie Linien der S-Bahn-Netze Dresden, Mitteldeutschland und Mittelelbe in den drei Bundesländern. Regional tritt sie auch unter dem Markennamen Elbe-Saale-Bahn sowie bis 2019 als Burgenlandbahn auf.

RE Dresden–Leipzig in Dresden Mitte
RE im Erfurter Hauptbahnhof

Zurzeit ist die Regionalleitung Südost in die Produktmanagements Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegliedert.

Die DB Regio Südost ist Teil der jeweiligen Verkehrsverbünde. Die Tarifierung erfolgt den lokalen Verbundtarifen entsprechend.

Sachsen:

Sachsen-Anhalt:

Thüringen:

Linienübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie Streckenverlauf Primär eingesetztes Fahrzeug Bemerkungen
RE 1 Göttingen - Glauchau (Sachs) BR 612
RE 2 Erfurt Hbf - Kassel-Wilhelmshöhe BR 642
RE 3 Erfurt Hbf - Altenburg/Greiz BR 612 Verstärkerfahrten zwischen Erfurt Hbf und Jena-Göschwitz
RE 7

Mainfranken-Thüringen-Express

Erfurt Hbf - Würzburg Hbf BR 612
RE 13 Magdeburg Hbf - Leipzig Hbf BR 442
RE 14 Magdeburg Hbf - Falkenberg (Elster) BR 442
RE 19 Dresden Hbf - Kurort Altenberg (Erzgeb) BR 642
RE 19 Magdeburg Hbf - Uelzen BR 146.0/Doppelstockwagen
RE 20 Dresden Hbf - Schöna BR 642
RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Uelzen BR 146.0/Doppelstockwagen
RE 30 Magdeburg Hbf - Halle (Saale) Hbf BR 146.0/Doppelstockwagen
RE 50

Saxonia-Express

Dresden Hbf - Leipzig Hbf BR 442
RE 55 Erfurt Hbf - Nordhausen BR 642 Hält überall zwischen Erfurt Hbf und Straußfurt
RE 56 Erfurt Hbf - Nordhausen BR 642 Hält überall zwischen Straußfurt und Nordhausen
RE 57 Bad Kissingen - Würzburg Hbf BR 612
RB 33 Dresden Hbf - Königsbrück BR 642
RB 34 Dresden Hbf - Senftenberg BR 642
RB 40 Braunschweig Hbf - Burg BR 146.0/Doppelstockwagen Verstärkerfahrten zwischen Braunschweig Hbf und Helmstedt
RB 51 Dessau Hbf - Falkenberg (Elster) BR 442
RB 52 Erfurt Hbf - Leinefelde BR 641
RB 53 Bad Langensalza - Gotha BR 641
RB 71 Sebnitz (Sachs) - Pirna BR 642
RB 72 Kurort Altenberg (Erzgeb) - Heidenau BR 642
RB 76 Weißenfels - Zeitz BR 641
RB 78 Querfurt - Halle (Saale) Hbf RB 641
RB 113

Der Geithainer

Leipzig Hbf - Geithain BR 641
U 28

Nationalparkbahn

Děčín hl.n. - Rumburk BR 642
S-Bahn Dresden diverse Linien im Raum Dresden BR 146.0/Doppelstockwagen

BR 146.2/Doppelstockwagen BR 442

Siehe Hauptartikel

S-Bahn Dresden

S-Bahn Mitteldeutschland diverse Linien im Raum Leipzig/Halle BR 442

BR 143/Doppelstockwagen

Siehe Hauptartikel

S-Bahn Mitteldeutschland

S 1 Wittenberge - Schönebeck-Bad Salzelmen BR 425 Siehe Hauptartikel

S-Bahn Mittelelbe

[4][5][6][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b DB Regio, Unternehmenspräsentation von Juli 2017 (Memento vom 12. Juli 2018 im Internet Archive; PDF; 1,73 MB)
  2. Addition aller Mitarbeiter der Standorte Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
  3. regional.bahn.de
  4. DB Regio Südost. In: oepnv-info.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  5. Bahnstrecke Wolkramshausen-Erfurt. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. RB 40 Braunschweig - Magdeburg - Burg. In: regional.bahn.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  7. Mit der Nationalparkbahn U 28 durch die Sächsisch-Böhmische Schweiz. In: regional.bahn.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.