Dirhininae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dirhininae

Dirhinus sp.

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Chalcididae
Unterfamilie: Dirhininae
Wissenschaftlicher Name
Dirhininae
Ashmead, 1904

Die Dirhininae bilden eine Unterfamilie der Erzwespenfamilie Chalcididae.

Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen William Harris Ashmead zurück, der im Jahr 1904 die Tribus Dirhinini einführte.[1] Später wurde das Taxon zu einer Unterfamilie erhoben und umfasste auch die Tribus Epitranini. Letztere wurde später ausgegliedert und selbst in den Rang einer Unterfamilie erhoben.

Die hinteren Coxae der Dirhininae sind auffällig vergrößert und verlängert und haben einen runden Schnitt.[2] Die hinteren Femora sind vergrößert und an der Unterseite mit einer Zahnreihe versehen.[2] Der Scheitelpunkt des Kopfs geht nach vorne, seitlich der Fühlerfurchen, in zwei hervorstehende Hörner über.[2]

Die Dirhininae sind weltweit vertreten.[3]

Die Dirhininae sind parasitisch lebende Hautflügler. Zu ihren Wirten gehören Zweiflügler aus den Familien Calliphoridae, Muscidae, Sarcophagidae, Tachinidae und Tephritidae, verschiedene Schmetterlinge, aber auch Feldheuschrecken.[1]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dirhininae umfassen folgende Gattungen:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 26. März 2024 (englisch).
  2. a b c B. D. Burks: The Nearctic Dirhinini and Epitranini (Hymenoptera, Chalcididae). In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Vol. 22 (5). 1936, S. 283–287, abgerufen am 27. März 2024.
  3. a b Dirhinus bei Global Biodiversity Information Facility (GBIF)