Diskussion:Joseph von Hammer-Purgstall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von 2003:F1:1731:FE94:A942:1C79:8EF7:D7E in Abschnitt Mit dem Satz stimmt doch was nicht …
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Joseph v. Hammer-Purgstall: "Mongolische Geschichte." ( = Jahrbücher der Literatur. Sieben und siebzigster Band.) Wien, Carl Gerold Verlag, 1837 (Dieser Band des Jahrbuches enthält den zweiten Teil einer sehr ausführlichen Rezension von d'Ohsson - Histoire de Mongoles depuis Tchinguiz - Khan jusqu'a Timour Bey ou Tamerlan. La Haye et Amsterdam 1834.)

Kann das viellecht mal jemand bei Wikisource zugänglich machen? --Reiner Stoppok 02:18, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schön wäre es! Nicht einmal hier kann man es bekommen: http://www.abebooks.com/servlet/SearchResults?sortby=2&sts=t&an=Joseph+v.+Hammer+Purgstall&y=7&x=49

Man achte auf die Preise! --Orientalist 09:48, 31. Mai 2007 (CEST) (sogar der Nachdruck der "Ilchane" liegt bei 240 Dollar!)Beantworten

Auf Google-Books kann man die Geschichte der Ilchane sowie viele andere Werke von Hammer-Purgstall im Volltext finden.


Wo genau finden sich die Angaben bezüglich der Hammerschen Koranübersetzung? http://de.wikipedia.org/wiki/Koran%C3%BCbersetzung (nicht signierter Beitrag von 129.217.131.39 (Diskussion) 13:58, 23. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Geschichte des osmanischen Reiches

[Quelltext bearbeiten]

--93.205.117.173 07:36, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Joseph oder Josef

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man bitte die Schreibweise des Vornamens vereinheitlichen? Joseph oder Josef? --DiCampi (Diskussion) 01:45, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Stil?

[Quelltext bearbeiten]

Schöner kurzer Satz (zum Exempel) :

--

"Nicht unbemerkt darf dabei bleiben, dass „Literatur“ für Hammer seit seiner Begegnung mit Hadschi Chalfa mehr und mehr auch die wissenschaftliche Literatur einschloss – seine Auseinandersetzung mit dessen Enzyklopädie hat ihn sein Leben lang beschäftigt und sollte ihn noch in seiner auf zwölf Bände konzipierten Literaturgeschichte der Araber (wovon der sechste Band in seinem Todesjahr als letzter erschienen ist) bestimmten, die sein junger Kritiker Wilhem Ahlwardt 1859 als einen „Schandpfahl“ auf ewige Zeiten gebrandmarkt und in Deutschland wirkende erstrangige türkische Orientalist Fuat Sezgin zu Ende des 20. Jhs als „grandios“ bezeichnet hat."

--

Soll heißen: Eine sprachliche Überarbeitun wäre gut. --Delabarquera (Diskussion) 09:57, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das macht es fast unmöglich, sinnvoll zu straffen.--Nadi (Diskussion) 20:01, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte Belege per Einzelnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Da angesichts der umfangreichen Literaturangaben nicht ersichtlich ist, welche Aussagen woher stammen, bitte Biografie und "Einordnung" entsprechend mit Einzelnachweisen versehen.--Nadi (Diskussion) 20:00, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mit dem Satz stimmt doch was nicht …

[Quelltext bearbeiten]

"In seinen späten Jahren schrieb Hammer seine sehr ausführlichen Erinnerungen aus meinem Leben (6000 Seiten Manuskript, 2800 Seiten Typoskript, online verfügbar) und sehr stark gekürzt gedruckt wurden." – lasse ich den ganzen Teil in Klammern weg, dann liest sich das so: "In seinen späten Jahren schrieb Hammer seine sehr ausführlichen Erinnerungen aus meinem Leben und sehr stark gekürzt gedruckt wurden." Bitte, kann das einer korrigieren, denn ich kann zwar erahnen, was der Satz aussagen soll, aber ganz genau weiß ich es nicht. Vielen Dank! --2003:F1:1731:FE94:A942:1C79:8EF7:D7E 02:35, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten