Liste der Klöster in Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Klöster in Niedersachsen enthält bestehende und ehemalige Klöster, Stifte und Kommunitäten in Niedersachsen.

Bestehende Klöster, Stifte und Kommunitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Evangelische Klöster und Stifte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauenklöster und -stifte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Niedersachsen gibt es 16 evangelische Frauenklöster und -stifte, was in dieser Dichte einmalig in Europa ist.[1] Diese entwickelten sich meist aus vorherigen katholischen Klostergemeinschaften.

Ehemaliges Fürstentum Calenberg-Göttingen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemaliges Fürstentum Lüneburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemaliges Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Grafschaft Hoya
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stift Bassum, nur nominell noch Kloster, es besteht keine Residenzpflicht mehr
Ehemaliges Hochstift Osnabrück
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Grafschaft Schaumburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kloster Amelungsborn, Kloster der Laienbruderschaft der Familiaritas, seit 1960, kein gemeinschaftliches Leben vor Ort

Evangelische Kommunitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frauenkommunitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männerkommunität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römisch-katholische Klöster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vinzentinerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benediktinerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franziskanerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Liebfrauenschwestern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liebfrauenschwestern (Schwestern Unserer Lieben Frau vom heiligsten Herzen Jesu), Generalat, Belm
Missionsschwestern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Missionsschwestern vom Heiligen Namen Mariens, Mutterhaus Kloster Nette, Osnabrück

Männerklöster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franziskaner (OFM)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutsche Franziskanerprovinz
Nordostbrasilianische Franziskanerprovinz
  • Kommunität Göttingen

Orthodoxe Klöster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Klöster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gebiet des heutigen Niedersachsen sind aus Mittelalter und Früher Neuzeit bis 1810 etwa 300 klösterliche Gemeinschaften bekannt.[3]

  • Benediktinerpriorat Damme
  • Dominikanerterziarinnenkloster Damme
  • Kollegiatstift St. Maria, Delmenhorst
  • Augustinerchorfrauenstift Derneburg
  • Augustiner Eremiten Detnisse
  • Augustinerchorfrauenstift Dorstadt
  • Kollegiatstift Drakenburg
  • Ursulinenkloster Duderstadt
  • Augustiner-Chorfrauenstift Duderstadt
  • Johanniter-Doppelkommende Dünebroek, Wymeer
  • Augustinerinnen-, später Dominikanerinnenkloster Dykhusen
  • Johanniterkommende Fallersleben
  • Antoniter (Terminei) Fintel
  • Stift Fischbeck, Kanonissenstift
  • Augustinerchorherren-/-doppelstift Fredelsloh
  • Augustinerchorherrenstift Marienwolde, genannt Frenswegen
  • Schwesternhaus Marienwolde, Frenswegen
  • Johanniterkommende Hahn
  • Benediktinerkloster, später Kollegiatstift St. Bonifatius, Hameln
  • Karmelitenkloster (?) Hameln
  • Komturei der Templer (?), Hameln
  • Jesuitenniederlassung Hameln
  • Augustiner-Eremiten Hameln
  • Zisterzienserkloster Hamelspringe
  • Franziskanerkloster Hannover
  • Kollegiatstift St. Marien in der Neustadt, Hannover
  • Kapuzinerniederlassung Hannover
  • Jesuitenniederlassung Hannover
  • Stift St. Galli, Hannover (Minderstift)
  • Augustiner-Eremiten Hannover
  • Kollegiatstift Harsefeld, später Benediktiner
  • Kollegiatstift Harzburg, genannt Burgstift
  • Klarissenkloster Haselünne
  • Johanniter-Doppelkommende Hasselt
  • Kloster Heemsen-Gadesbünden
  • Prämonstratenserstift Heiligenberg
  • Benediktiner-Doppelkloster Heiligenrode, später Benediktinerinnen
  • Kanonissen- / Augustinerchorfrauenstift Heiningen
  • Johanniter-Doppelkommende Heiselhusen
  • Benediktinerkloster St. Ludgeri, Helmstedt, 9. Jahrhundert
  • Augustinerchorfrauenstift St. Marienberg, Helmstedt
  • Augustinereremitenkloster Helmstedt
  • Johanniterkommende Hesel
  • Augustinerinnenkloster Mariastede, Hessisch Oldendorf
  • Benediktinerabtei Corvey, später Domstift
  • Kollegiatstift St. Epiphanius, Hildesheim
  • Benediktinerabtei St. Michael, Hildesheim
  • Kollegiatstift St. Mauritius, Hildesheim
  • Kollegiatstift, später Augustinerchorherrenstift zur Sülte, Hildesheim
  • Kollegiatstift Hl. Kreuz, Hildesheim
  • Benediktinerabtei St. Godehard, Hildesheim
  • Kollegiatstift St. Andreas, Hildesheim
  • Kollegiatstift St. Johannis, Hildesheim
  • Franziskanerkloster Hildesheim
  • Magdalenerinnenkloster Hildesheim
  • Dominikanerkloster Hildesheim
  • Kollegiatstift Maria Magdalena, genannt Schüsselkorb, Hildesheim
  • Kartause Hildesheim
  • Brüder vom gemeinsamen Leben, Lüchtenhof, Hildesheim
  • Zellitenhaus Hildesheim
  • Jesuitenniederlassung Hildesheim
  • Annunziatinnenkloster Hildesheim
  • Domstift St. Maria, Hildesheim
  • Kapuzinerkloster St. Maria, Hildesheim
  • Rolandstift (Damenstift) Hildesheim
  • Kanonissenstift Hilwartshausen, später Augustinerchorfrauen
  • Zisterzienserinnenkloster Himmelpforten, später evangelisches Damenstift
  • Zisterzienserinnenkloster Höckelheim
  • Prämonstratenserinnenstift Hopels, später Augustinerchorherren
  • Kommende Hoven, später Dangast
  • Zisterzienserkloster Hude
  • Benediktinerkloster Jadele
  • Johanniter-Doppelkommende Jemgum
  • Kollegiatstift, dann Augustinerchorfrauenstift Katlenburg
  • Benediktinerinnenkloster Kemnade
  • Kommende Klosterholte, Johanniter (?)
  • Kanonissenstift Königslutter (zuvor Kollegiatstift?) seit 1135 Benediktiner
  • Benediktinerinnenkloster Nendorf
  • Benediktinerkloster Neubokel
  • Benediktinerinnenkloster Neuenwalde
  • Benediktinerinnenkloster Neukloster bei Buxtehude
  • Missionsstation Neustadtgödens (Jesuiten, dann Franziskaner)
  • Dominikanerkloster Norden
  • Kollegiatstift Nörten-Hardenberg
  • Benediktinerkloster St. Blasius, Northeim
  • Prämonstratenserstift Palmar
  • Benediktinerabtei Pansath, Holtgast
  • Kapuzinerkloster Peine
  • Kollegiatstift Pöhlde, später Benediktiner, dann Prämonstratenser
  • Kollegiatstift Quakenbrück (zeitweilig in Badbergen, Bramsche)
  • Franziskanerkloster Quakenbrück
  • Kollegiatstift St. Sixtus und Sinnitius, Ramelsloh
  • Kanonissenstift Rastede
  • Kollegiatstift, später Benediktinerkloster Rastede
  • Kollegiatstift St. Mauritius, Reepsholt
  • Kollegiatstift, dann Benediktinerkloster Reinhausen
  • Augustinerchorherrenstift Riechenberg
  • Kanonissenstift Ringelheim, später Benediktiner
  • Zisterzienserinnenkloster Rinteln, später Benediktinerinnen
  • Johanniterkommende Roddens
  • Zisterzienserinnenkloster Rulle
  • Beginen-Schwesternhaus Vechta, später Augustinerinnen
  • Franziskanerkloster Vechta
  • Jesuiten, Vechta
  • Kollegiatstift St. Andreas, Verden
  • Augustinerinnenkloster Mariengarten, Verden
  • Domstift St. Fabian und Caecilia, Verden
  • Franziskaner-Observanten, Verden
  • Jesuiten, Verden
  • Kommende Versfleth
  • Benediktinerkloster Visbek

Historische Klöster und Stifte nach Orden (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benediktinerabtei Corvey, später Domstift
  • Benediktinerkloster Clus
  • Benediktinerpriorat Damme
  • Benediktinerkloster Hameln, später Kollegiatstift St. Bonifatius
  • Kloster Heemsen-Gadesbünden
  • Benediktiner-Doppelkloster Heiligenrode, später Benediktinerinnen
  • Benediktinerkloster St. Ludgeri, Helmstedt
  • Benediktinerabtei St. Michael, Hildesheim
  • Benediktinerabtei St. Godehard, Hildesheim
  • Benediktinerkloster Iburg
  • Benediktinerkloster Jadele
  • Kanonissenstift Königslutter, seit 1135 Benediktiner
  • Kanonissenstift Lamspringe, später Benediktinerinnen, dann Benediktiner
  • Benediktinerkloster St. Michael, Lüneburg
  • Kloster Lunsen-Thedinghausen
  • Benediktiner- (Doppel-?) Kloster Marienkamp, später Augustinerchorherren
  • Benediktiner-Doppelkloster Marienthal
  • Benediktiner-Doppelkloster Meerhusen, später Zisterzienserinnenkloster
  • Benediktinerkloster Meppen
  • Benediktinerdoppelkloster Mulwurpsen
  • Benediktinerkloster Neubokel
  • Benediktinerkloster St. Blasius, Northeim
  • Kanonissenstift, später Benediktinerabtei Oldenstadt
  • Benediktinerabtei Pansath, Holtgast
  • Kollegiatstift Pöhlde, später Benediktiner, dann Prämonstratenser
  • Kollegiatstift, dann Benediktinerkloster Reinhausen
  • Kanonissenstift Ringelheim, später Benediktiner
  • Benediktinerkloster Schinna
  • Benediktiner-(Doppel-?)Kloster Sielmönken, später Augustinerchorherrenstift
  • Benediktinerabtei St. Maria Stade
  • Benediktinerabtei Steina, Nörten-Hardenberg
  • Benediktiner-Doppelkloster Thedinga
  • Benediktinerkloster Visbek
  • Benediktinerkloster Wanlefsrode
  • Benediktinerkloster Wietmarschen
  • Benediktinerabtei Zellerfeld

Benediktinerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Benediktinerinnen Goslar
  • Benediktiner-Doppelkloster Heiligenrode, später Benediktinerinnen
  • Benediktinerinnenkloster Kemnade
  • Kanonissenstift Lamspringe, später Benediktinerinnen, dann Benediktiner Lamspring
  • Benediktinerinnenkloster Lüne, später Damenstift
  • Benediktinerinnenkloster Malgarten, vormals Essen
  • Benediktiner-Doppelkloster Marienthal
  • Benediktiner-Doppelkloster Meerhusen, später Zisterzienserinnenkloster
  • Benediktinerdoppelkloster Mulwurpsen
  • Benediktinerinnenkloster Nendorf
  • Benediktinerinnenkloster Neuenwalde
  • Benediktinerinnenkloster Neuenwalde
  • Benediktinerinnenkloster Neuenwalde
  • Benediktinerinnenkloster Neukloster bei Buxtehude
  • Benediktinerinnenkloster Oesede
  • Benediktinerinnenkloster Osterholz-Scharmbeck
  • Benediktiner-Doppelkloster Thedinga
  • Kanonissenstift ?, später Benediktinerinnenkloster Walsrode
  • Kanonissenstift Heeslingen, später Benediktinerinnenabtei Zeven

Prämonstratenser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prämonstratenserinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frauenklöster Denkmalatlas
  2. Frauenklöster Niedersachsen, mit Links zu den bestehenden katholischen Frauenkonventen
  3. Niedersächsische Klosterkarte mit allen Klöstern (online); vollständig