Musikjahr 1777

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Musikjahre
◄◄1773177417751776Musikjahr 1777 | 1778 | 1779 | 1780 | 1781 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1777.

Musikjahr 1777
Kupferstich des von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gegründeten Nationaltheaters Mannheim
Kupferstich des von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz gegründeten Nationaltheaters Mannheim
Der Spielbetrieb am Nationaltheater Mannheim, der ersten „deutschen Nationalschaubühne“, beginnt.
  • Im Frühjahr des Jahres beginnt der Spielbetrieb am Nationaltheater Mannheim, der ersten „deutschen Nationalschaubühne“. Leiter des Theaters ist Theobald Hilarius Marchand, der Vater von Maria Marchand.
W. A. Mozart im Alter von 21 Jahren mit dem Orden vom Goldenen Sporn

Opern und andere Bühnenwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titelseite des Librettos der Oper Armide von Christoph Willibald Gluck
  • Luigi Boccherini – Streichquartette op. 24 (komponiert vermutl. 1776–1777)[1]
  • Thomas ArneA-Hunting We Will Go (beliebtes Kinder- und Volkslied)

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 24. Februar: William Ayrton, englischer Musikkritiker und Operndirigent († 1858)
  • 24. Februar: Mathias Weber, österreichischer Orgelbauer († 1848)
  • 10. März: Ulrich Achter, deutscher Violinist und Komponist († 1803)
  • 17. August: Leopold Löwe, deutscher Theaterschauspieler, Sänger, Komponist und Theaterdirektor († 1839)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emanuele Barbella
William Hayes

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 000November: Marco Coltellini, italienischer Librettist, Drucker und Tenor (* 1719)

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Remigio Coli: Luigi Boccherini. La vita e le opere, Maria Pacini Fazzi Editore: Lucca 2005, S. 116 und 119