Rundfunkjahr 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

◄◄1969197019711972Rundfunkjahr 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 |  | ►►
Weitere Ereignisse

  • Der SFB strahlt das von Peter Leonhard Braun gestaltete Feature Glocken in Europa zum ersten Mal aus. Es zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Einzelproduktionen der Hörfunkgeschichte.
  • 2. Februar – Auf Ö1 ist das von Richard Goll und Alfred Treiber gestaltete Originalton-Feature Prater. Soziologie eines Vergnügens erstmals zu hören. Die Sendung gilt als erste „offizielle“ österreichische Featureproduktion.[1]
  • 1. Juni – Der SFB reformiert seine beiden Hörfunkprogramme. Die „anspruchsvolleren“ Sendungen übernimmt fortan SFB 1, während SFB 2 auf leichtere Unterhaltung spezialisiert wird.
  • Juli – Die Ö3-Sendung Musicbox beginnt mit einer umfangreichen, von Wolfgang Kos gestalteten und präsentierten Sommerserie über Leben und Werk von Bob Dylan.
  • 15. Oktober – Der niederländische öffentlich-rechtliche Sender Hilversum 3 startet seinen 24-Stunden-Sendebetrieb.
  • 11. November – In Bhutan startet erstmals ein regelmäßiger Rundfunkbetrieb.
  • 31. Dezember – NDR und WDR führen eine Programmreform durch. Die sechs betroffenen Hörfunksender werden nach Kriterien wie „aktuelle Information“, „Unterhaltung“ und Musikstil eingeteilt.
  • 2. Januar – Lucy Davis, britische Schauspielerin, wird in Solihull geboren.
  • 17. Jänner – David Schalko, österreichischer Regisseur und Autor (Sendung ohne Namen, ab 2002), wird in Waidhofen an der Thaya (Niederösterreich) geboren.
  • 16. Februar – Stephanie Haiber, deutsche Fernsehmoderatorin, wird in Heilbronn geboren.
  • 23. Februar – Linda Ulvaeus, schwedische Schauspielerin, wird in Vallentuna geboren.
  • 1. März – Jack Davenport, britischer Schauspieler, wird in Suffolk geboren.
  • 23. März – Philipp von Schulthess, schweizerischer Schauspieler, wird in Zürich geboren.
  • 28. April – Jorge Garcia, US-amerikanischer Schauspieler (Lost), wird in Omaha, Nebraska geboren.
  • 16. Mai – Robert Kratky, österreichischer Hörfunkmoderator, wird in Salzburg geboren.
  • 21. Mai – Niels Ruf, deutscher Fernsehmoderator, wird in Worms geboren.
  • 27. Mai – Jack McBrayer, US-amerikanischer Schauspieler (bekannt als ‚Kenneth Parcel‘ in 30 Rock, 2006–13), wird in Macon, Georgia geboren.
  • 1. Juni – Anna Thalbach, deutsche Schauspielerin, wird im damaligen Ost-Berlin geboren.
  • 22. Juni – Sonya Kraus, deutsche Fernsehmoderatorin, wird in Frankfurt am Main geboren.
  • 26. Oktober – Seth MacFarlane, US-amerikanischer Trickfilmer (Family Guy, American Dad), wird in Kent, Connecticut geboren.
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. Juni 2016; abgerufen am 2. Juni 2016.
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Prater. In: orf.at. 13. Januar 2007, archiviert vom Original am 28. April 2007; abgerufen am 24. April 2009.
  2. Heute im 2. Programm: Auch DDR-Shows kommen nicht an. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1973, S. 7.