Sportjahr 1960

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportjahr 1960
Logo der Olympischen Winterspiele 1960
Logo der Olympischen Winterspiele 1960
In Squaw Valley finden die Olympischen Winterspiele statt.
In Rom finden die XVII. Olympischen Spiele statt.
Logo der Fußball-Europameisterschaft 1960
Logo der Fußball-Europameisterschaft 1960
Die Fußball-Europameisterschaft 1960 wird in Frankreich abgehalten.
Chronologie

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhepunkt des Badmintonjahres 1960 waren der Uber Cup 1960 sowie die All England, die Scottish Open, die German Open, die Dutch Open und die French Open.

Internationale Veranstaltungen

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
All England Danemark Erland Kops Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Judy Devlin Danemark Finn Kobberø
Danemark Poul-Erik Nielsen
EnglandEngland Sue Devlin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Judy Devlin
Danemark Finn Kobberø
Danemark Kirsten Granlund
French Open Indonesien Ferry Sonneville EnglandEngland Rita A. Rabey Malaya Foderation Heah Hock Heng
Malaya Foderation Jimmy Lim
EnglandEngland Audrey Stone
EnglandEngland Ursula Smith
Indonesien Ferry Sonneville
Indonesien Yvonne Theresia Sonneville
German Open Indonesien Ferry Sonneville SchwedenSchweden Eva Pettersson SchwedenSchweden Bertil Glans
SchwedenSchweden Berndt Dahlberg
Danemark Agnete Friis
Danemark Inger Kjærgaard
Danemark Bjørn Holst-Christensen
Danemark Inger Kjærgaard
Malaysia Open Malaya Foderation Choong Ewe Beng Indonesien Minarni Malaya Foderation Teh Kew San
Malaya Foderation Lim Say Hup
Malaya Foderation Tan Gaik Bee
Malaya Foderation Cecilia Samuel
Malaya Foderation Lim Say Hup
Malaya Foderation Tan Gaik Bee
Swedish Open SchwedenSchweden Berndt Dahlberg SchwedenSchweden Eva Pettersson Danemark Finn Kobberø
Danemark Poul-Erik Nielsen
SchwedenSchweden Ingrid Dahlberg
SchwedenSchweden Berit Olsson
Danemark Poul-Erik Nielsen
SchwedenSchweden Bodil Sterner

Leichtathletik-Weltrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelstreckenlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langstreckenlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurfdisziplinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprungdisziplinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tischtennis-Europameisterschaft 1960 5. bis 12. April in Zagreb (Jugoslawien)
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • November: St. Pölten: D. – Österreich 5:3 (Herren)
    • November: St. Pölten: D. – Österreich 4:5 (Damen)
Anatolij Starostin
Joachim Löw
Pierluigi Collina
Ayrton Senna
Rudi Völler
Yannick Noah
Aguri Suzuki
Diego Maradona
Andreas Brehme
  • 13. März: Louis Wagner, französischer Automobilrennfahrer (* 1882)
  • 31. März: Franz-Josef Binder, österreichischer Motorradrennfahrer und Entwicklungsingenieur (* 1908)
  • 04. Mai: Pedro Arispe, uruguayischer Fußballspieler (* 1900)
  • 02. Juni: Eugène Trillaud, französischer Automobilrennfahrer (* 1907)
  • 06. Juni: Hermann Rützler, österreichischer Fotograf und Automobilrennfahrer (* 1883)
  • 13. Juni: Gaston Delalande, französischer Automobilrennfahrer (* 1874)
  • 13. Juni: Ken McArthur, südafrikanischer Marathonläufer und Olympiasieger (* 1881 oder 1882)
  • 19. Juni: Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1937)
  • 19. Juni: Alan Stacey, englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1933)
  • 27. Juni: Charlotte Dod, englische Tennisspielerin (* 1871)
  • 28. Juni: Juan Jover, spanischer Automobilrennfahrer (* 1903)
  • 02. September: Max Nathan, deutscher Automobilrennfahrer (* 1919)
  • 07. September: Clive Gallop, britischer Konstrukteur und Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 14. September: Richard Sjöberg, schwedischer Leichtathlet (* 1890)
  • 24. September: Johnny Thomson, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1922)
  • 02. November: Anni Holdmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin (* 1900)
  • 11. November: Karl Wegele, deutscher Fußballspieler (* 1887)
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Commons: Sportjahr 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien