Wahlen in Südafrika 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2019Wahl zur Nationalversammlung
von Südafrika 2024
2029
Wahlbeteiligung: 58,64 %[1]
 %
50
40
30
20
10
0
40,18
21,81
14,58
9,52
3,85
2,06
1,36
1,20
0,60
4,84
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
−17,32
+1,04
+14,58
−1,27
+0,47
+2,06
−1,02
+1,20
−0,24
+0,50
                
Insgesamt 400 Sitze

Die allgemeinen Wahlen in Südafrika 2024 fanden am 29. Mai 2024 statt. Gewählt wurden die südafrikanische Nationalversammlung und die neun Provinzversammlungen. Es handelte sich um die siebte Wahl seit Ende der Apartheid.[2] Die Regierungspartei ANC erlitt schwere Wahlverluste und verlor erstmals seit 30 Jahren ihre absolute Mehrheit in der Nationalversammlung.[3] Die Wahlbeteiligung lag mit etwa 59 Prozent deutlich unter der vergangener Wahlen.[1]

Entwicklungen seit der letzten Wahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die letzte nationale Wahl im Jahr 2019 wurde vom Afrikanischen Nationalkongress (ANC) gewonnen, der 57,5 Prozent der Mandate in der Nationalversammlung gewann und mit Ausnahme der Provinz Westkap auch in allen Provinzen erfolgreich war. Die wichtigste Oppositionspartei, die Demokratische Allianz (DA), gewann 20,8 Prozent und die linkspopulistischen Economic Freedom Fighters (EFF) kamen auf 10,8 Prozent. Der ANC konnte damit mit komfortabler Mehrheit weiter alleine regieren. Allerdings zeigte sich im längeren zeitlichen Verlauf, dass der Stimmenanteil des ANC seit den Wahlen 2004 bei jeder Wahl kontinuierlich abgenommen hatte. Für die anstehende Wahl 2024 sagten viele Prognosen den Verlust der absoluten Stimmenmehrheit für den ANC voraus.[4]

Der ANC unter der Führung von Staatspräsident Cyril Ramaphosa sah sich auch diesmal massiver Kritik von Seiten der Opposition ausgesetzt. Bemängelt wurden die unbefriedigende wirtschaftliche Lage Südafrikas mit einer auf hohem Niveau stagnierenden Arbeitslosenquote (32 Prozent im Jahr 2023), wirtschaftlicher Ungleichheit, massiven Korruptionsvorwürfen gegenüber verantwortlichen Politikern und einer chronisch instabilen Energieversorgung durch das staatliche Unternehmen Eskom mit häufigen Stromausfällen. Ein weiterer Kritikpunkt war die hohe Verbrechensrate. Mit 130 Vergewaltigungen und 80 Morden pro Tag im letzten Quartal 2023 zählte Südafrika statistisch zu den gefährlichsten Staaten der Welt. In Reaktion auf die Vorwürfe wies die ANC-Führung auf Erfolge der ANC-Politik hin. Die Armutsquote sei gefallen und immer mehr Südafrikaner lebten in menschenwürdigen Verhältnissen und Wohnungen. Auch die Gesundheitsversorgung habe sich verbessert.[2]

Am 16. Dezember 2023 erklärte Ex-Präsident Jacob Zuma, der 2018 vor dem Hintergrund von Korruptions- und Vergewaltigungsvorwürfen zum Rücktritt gedrängt worden war, seinen Austritt aus dem ANC und seine Unterstützung für eine neue Partei, Umkhonto we Sizwe (MK). Jede Stimme für den ANC, so Zuma, sei „Verrat“, und der ANC unter Ramaphosa sei eine „Stellvertreterpartei für das weiße Monopolkapital“.[5] Der ANC versuchte daraufhin auf juristischem Weg, die neue Partei zu sanktionieren, zum einen wegen der Nutzung des Namens der historischen Kampforganisation des ANC und zum anderen wegen der früheren Verurteilung Zumas durch ein südafrikanisches Gericht. Beides misslang jedoch zunächst und Zuma und seine Partei wurden zur Wahl zugelassen.[6][7][8] Am 20. Mai entschied das Verfassungsgericht der Republik Südafrika über die Berufung und erklärte Zuma für die Wahl als nicht zugelassen.[9]

Am 13. März 2024 trafen sich in Kapstadt Vertreter von elf politischen Parteien, darunter die Demokratische Allianz, ActionSA, Inkatha-Freiheitspartei, die Afrikanische Christlich-Demokratische Partei (ACDP), zu Gesprächen über die Bildung einer Mehrparteien-Regierung nach einer möglichen Wahlniederlage des ANC (Multi-Party Charter).[10]

Im Vorfeld der Wahl wurde über mögliche Koalitionen nach der Wahl spekuliert, falls der ANC die absolute Mandatsmehrheit verlieren sollte. Koalitionen sind in Südafrika seit längerem auf kommunaler Ebene gang und gäbe. Diese haben aber bei Beobachtern und den südafrikanischen Wählern nicht den besten Ruf, weil sie als instabil, kurzlebig, und von politischem Abenteurertum und Interessenpolitik geprägt gelten. Eine direkte Koalition zwischen ANC und DA wurde schon aufgrund der völlig divergenten Ansichten zum Israel-Palästina-Konflikt ausgeschlossen. Andererseits wurden der DA-geführten Multi-Party Charter keine großen Chancen eingeräumt, die absolute Mandatsmehrheit zu erringen, da die darin vertretenen Parteien bisher ihren Wahlkampf kaum aufeinander abstimmten und auch die Interessen zu heterogen waren. Als zwei mögliche „Königsmacher“, d. h. Unterstützer einer ANC-Minderheitsregierung galten die radikal-marxistischen Economic Freedom Fighters und die neue Zuma-Partei Umkhonto we Sizwe. Zu beiden bestehen seitens des ANC allerdings erhebliche programmatische Differenzen bzw. persönliche Animositäten.[11]

Wahlrecht und Grundsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlgrundsätze für südafrikanische Wahlen auf nationaler und provinzialer Ebene sind durch gesetzliche Regelungen definiert (hauptsächlich der Electoral Commission Act, 1996 (Act 51 of 1996)) und unter Bezugnahme auf den Independent Electoral Commission Act, 1993 (Act No. 150 of 1993) aus der Zeit der Übergangsverfassung (1993). Zu den Kernaussagen für das Wahlsystem gehören die Abstände zwischen den Wahlen mit einer Dauer von 5 Jahren, das Mindestwahlalter für alle Südafrikaner von 18 Jahren sowie die Kontrolle aller erforderlichen Abläufe durch die Südafrikanische Wahlkommission (Electoral Commission of South Africa, „IEC“). Diese Kommission sichert den Wahlverlauf auf Basis der Bedingungen von allgemein, frei und fair.[12] Für die Wahlkommission gilt der Grundsatz ihrer Unabhängigkeit:

„The Commission shall be impartial and shall exercise its powers and perform its functions without fear, favour or prejudice.“

„Die Kommission ist unparteiisch und übt ihre Befugnisse und Aufgaben ohne Furcht, Begünstigung oder Vorurteil aus.“

Chapter 2, section 3. (2), Electoral Commission Act, 1996, Act 51 of 1996[13]

Im Jahr 2021 urteilte das Verfassungsgericht Südafrikas, dass das bisherige Wahlsystem modifiziert werden müsse, um auch die Wahl parteiloser Einzelkandidaten zu ermöglichen. Bei den bisherigen Wahlen war nur die Wahl von Parteien möglich gewesen. Die Wahlordnung wurde daraufhin dahingehend geändert, dass der Wähler statt bisher zwei Stimmzetteln (einer für die Parteien der Nationalversammlung und einer für die Parteien der jeweiligen Provinzialversammlung) künftig drei Stimmzettel anzukreuzen hat.[14] Mit dem ersten Stimmzettel konnten Parteien für die Nationalversammlung gewählt werden. Mit dem zweiten (neu eingeführten) Stimmzettel konnten Parteien oder parteilose Einzelkandidaten aus der jeweiligen Provinz für die Nationalversammlung gewählt werden. Mit dem dritten Stimmzettel wurden Parteien oder parteilose Einzelkandidaten für die jeweilige Provinzialversammlung gewählt.[15] Die Stimmzettel waren mit den Symbolen der Parteien und Miniaturfotos der Spitzenkandidaten versehen, um analphabetischen Wählern die Stimmabgabe zu erleichtern.[16] Die Provinzen zählten als Wahlkreise für die Nationalversammlung. In der Praxis wurden 200 der 400 zu vergebenden Sitze der Nationalversammlung über die Ergebnisse der Provinzen (den zweiten Stimmzettel) vergeben. Die restlichen 200 Sitze wurden über die landesweiten Parteilisten aufgefüllt, so dass sich für die Parteien ein dem landesweiten Stimmenanteil entsprechender Sitzanteil (festgelegt durch den ersten Stimmzettel) ergab. Eine Sperrklausel gab es nicht. Dieser Wahlmodus galt als Übergangslösung bis ein neues Wahlrecht ausgearbeitet worden ist.[14]

Für die Wahl der Nationalversammlung wurden 52 registrierte politische Parteien zugelassen.[17] Für die Wahl der Provinzialversammlungen betrug die Zahl der zugelassenen Parteien zwischen 24 (Provinz Nordkap) und 45 (Gauteng).[18]

Meinungsumfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umfragen zum Abstimmverhalten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Umfrageinstitut Ipsos führte drei ausführliche Umfragen im Vorfeld der Wahlen durch. In den Umfragen kam auch eine erhebliche Unzufriedenheit mit der politischen Klasse im Allgemeinen zum Ausdruck. Mehr als ein Drittel der Wähler (35 %) konnten sich mit keiner politischen Partei wirklich identifizieren. 23 Prozent der Befragten äußerten die Ansicht, dass sich Südafrika auf dem richtigen Weg befinde und 66 Prozent meinten, dass dies nicht der Fall sei.[19]

Partei ANC DA1 EFF MK IFP1 ActionSA1 VF+1 Andere
27. Oktober 2023 43 % 20 % 18 % 5 % 4 % 2 % 8 %
6. Februar 2024 40,5 % 20,5 % 19,6 % 4,9 % 4,3 % 2,1 % 8,1 %
27. April 2024 40,2 % 21,9 % 11,5 % 8,4 % 4,4 % 3,4 % 1,8 % 8,4 %
1 
Die Parteien haben sich im Vorfeld der Wahl zur Multi-Party Charter (MPC), mit dem Ziel den regierenden ANC zu entmachten, zusammengeschlossen.

Die Social Research Foundation führt ihrerseits tägliche repräsentative Befragungen im Vorfeld der Wahl durch. Hierbei werden stets 1800 Personen befragt und ein 6-Tages-Durchschnitt gebildet. Der ANC bewegt sich seit dem 15. April 2024 zwischen 36,4 und 45,9 Prozent, die DA zwischen 21,6 und 26,1 Prozent der Stimmen. Es folgen MK mit 9,3 bis 13,7 Prozent, EFF mit 7,6 bis 11,2 Prozent und IFP mit 2,7 bis 6,5 Prozent der Stimmen.[20]

Umfragen zu Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in Kapstadt ansässige Institute for Justice and Reconciliation (IJR) begann vor den Wahlen zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Afrobarometer mit einer Verlaufsstudie unter der südafrikanischen Bevölkerung. Die Befragten wurden um ihre Aussage gebeten, welche Probleme die Regierung nach den Wahlen vorrangig aufgreifen und lösen soll. Diese Umfrage will das Institut nach den Wahlen fortsetzen. Im Verlaufe dieser repräsentativen Erhebung wurden landesweit 1800 Personen befragt. Die Ergebnisse vor der Wahl wurden als nicht überraschend beurteilt und verteilen sich wie folgt:[21]

  • 71 % Arbeitslosigkeit
  • 26 % Elektrizitätsversorgung, Load shedding
  • 21 % Korruption
  • 21 % Inflation, Lebenshaltungskosten
  • 21 % Armut
  • 20 % Management der Wirtschaft (Wirtschaftspolitik)
  • 17 % Kriminalität und Sicherheit
  • 16 % Wasserversorgung
  • 14 % Bildung
  • 10 % Wohnen

Etwa 62 % der Befragten brachten zum Ausdruck, dass sie mit der Funktionsweise der Demokratie zur Bewältigung dieser zentralen Probleme unzufrieden sind.[21]

Nationalversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stimmenstärkste Parteien nach Wahlbezirken

In der neu gewählten Nationalversammlung sind 18 Parteien vertreten, davon acht nur mit einem oder zwei Abgeordneten. Die sechs Parteien der Multi-Party charter gewannen zusammen 4.651.743 Stimmen (28,9 %) und 119 Mandate (29,75 %).

Partei Kürzel Stimmen Prozent +/- Sitze
Gesamt +/-
  African National Congress ANC 6.459.683 40,18 %   17,32 % 159   71
  Democratic AllianceMPC DA 3.505.735 21,81 %   1,04 % 87   3
  uMkhonto we Sizwe M.K. 2.344.309 14,58 % (neu) 58 (neu)
  Economic Freedom Fighters EFF 1.529.961 9,52 %   1,28 % 39   5
  Inkatha Freedom PartyMPC IFP 618.207 3,85 %   0,47 % 17   3
  Patriotic Alliance PA 330.425 2,06 %   2,02 % 9   9
  Vryheidsfront PlusMPC VF+ 218.850 1,36 %   1,02 % 6   4
  ActionSAMPC ACTIONSA 192.373 1,20 % (neu) 6 (neu)
  African Christian Democratic PartyMPC ACDP 96.575 0,60 %   0,24 % 3   1
  United Democratic Movement UDM 78.448 0,49 %   0,04 % 3   1
  Rise Mzansi RISE 67.975 0,42 % (neu) 2 (neu)
  Build One South Africa BOSA 65.912 0,41 % (neu) 2 (neu)
  African Transformation Movement ATM 63.554 0,40 %   0,04 % 2   0
  Al Jama-ah ALJAMA 39.067 0,24 %   0,06 % 2   1
  National Coloured Congress NCC 37.422 0,23 % (neu) 2 (neu)
  Pan Africanist Congress PAC 36.716 0,23 %   0,04 % 1   0
  United Africans Transformation UAT 35.679 0,22 % (neu) 1 (neu)
  Good GOOD 29.501 0,18 %   0,22 % 1   1
  #Hope4SA #HOPE4SA 27.206 0,17 % (neu) 0 (neu)
  Allied Movement for Change AM4C 22.055 0,14 % (neu) 0 (neu)
  United Independent MovementMPC UIM 20.003 0,12 % (neu) 0 (neu)
  African Independent Congress AIC 19.900 0,12 %   0,16 % 0   0
  National Freedom Party NFP 19.397 0,12 %   0,23 % 0   2
  Azanian People’s Organisation AZAPO 19.048 0,12 %   0,05 % 0   2
  African Congress for Transformation ACT 18.354 0,11 % (neu) 0 (neu)
  African Heart Congress AHC 16.306 0,10 % (neu) 0 (neu)
  Congress of the People COPE 14.177 0,09 %   0,18 % 0   2
  African People’s Convention APC 13.195 0,08 %   0,03 % 0   0
  Africa Restoration Alliance ARA 11.108 0,07 % (neu) 0 (neu)
  Forum for Service Delivery F4SD 11.077 0,07 %   0,03 % 0   0
  Democratic Liberal Congress DLC 10.904 0,07 %   0,01 % 0   0
  Alliance of Citizens for Change A.C.C. 9.336 0,06 % (neu) 0 (neu)
  Action Alliance Development Party AADP 7.802 0,05 % (neu) 0 (neu)
  Conservatives in Action CIASA 7.424 0,05 % (neu) 0 (neu)
  South African Royal Kingdoms Organisation SARKO 6.685 0,04 % (neu) 0 (neu)
  Northern Cape Communities Movement NCCM 6.629 0,04 % (neu) 0 (neu)
  People’s Movement for Change PMC 5.539 0,03 % (neu) 0 (neu)
  Abantu Batho Congress ABC 5.531 0,03 % (neu) 0 (neu)
  Economic Liberators Forum ELF-SA 5.408 0,03 % (neu) 0 (neu)
  Organic Humanity Movement OHM 5.241 0,03 % (neu) 0 (neu)
  African Content Movement ACM 5.107 0,03 %   0,00 % 0   0
  Sizwe Ummah Nation SUN 5.016 0,03 % (neu) 0 (neu)
  South African Rainbow Alliance SARA 4.796 0,03 % (neu) 0 (neu)
  African People’s Movement APEMO 4.601 0,03 % (neu) 0 (neu)
  Able Leadership AL 3.867 0,02 % (neu) 0 (neu)
  Referendum Party RP 3.834 0,02 % (neu) 0 (neu)
  All Citizens Party ACP 3.693 0,02 % (neu) 0 (neu)
  Africa Africans Reclaim AAR 3.371 0,02 % (neu) 0 (neu)
  Citizans CITIZANS 2.992 0,02 % (neu) 0 (neu)
  Xiluva XILUVA 2.592 0,02 % (neu) 0 (neu)
  African Movement Congress (ohne Kürzel) 2.141 0,01 % (neu) 0 (neu)
  Free Democrats FREE DEMS 1.992 0,01 %   0,00 % 0   0
Gesamt 16.076.719 100,00 % 400

MPC Mitglied der Multi-Party Charter.

Provinzversammlungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Wahlen zu den Parlamenten der neun Provinzen gewann die Democratic Alliance wie schon 2019 erneut die Mandatsmehrheit in der Provinz Westkap. Der ANC, der 2019 noch die Mehrheiten in den anderen acht Provinzen gewonnen hatte, verlor diese in den Provinzen KwaZulu-Natal, Gauteng und Nordkap. In KwaZulu-Natal wurde die MK-Patei stärkste Partei, verfehlte jedoch die absolute Mehrheit. In Gauteng kam der ANC auf 28 von 80 Mandaten und blieb damit stärkste Partei. In der Provinz Nordkap gewann er exakt die Hälfte der Mandate.[22]

In der Provinz Ostkap kandidierten 27 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind acht Parteien vertreten, davon drei mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann die große Mehrheit der Mandate.

Sitzverteilung in der Provinz­versammlung des Ostkaps:
  • EFF: 8
  • MK: 1
  • ANC: 45
  • UDM: 3
  • DA: 11
  • ATM: 1
  • VF+: 1
  • PA: 2
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung der Provinz Ostkap[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 1.114.294 62,16 % 45
      Democratic Alliance DA 267.007 14,89 % 11
      Economic Freedom Fighters EFF 181.855 10,14 % 8
      United Democratic Movement UDM 66.572 3,71 % 3
      Patriotic Alliance PA 41.355 2,31 % 2
      African Transformation Movement ATM 27.761 1,55 % 1
      uMkhonto we Sizwe M.K. 25.904 1,44 % 1
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 9.321 0,52 % 1
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 9.168 0,51 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 8.642 0,48 % 0
      ActionSA ACTIONSA 8.315 0,46 % 0
      Rise Mzansi RISE 5.167 0,29 % 0
      African Independent Congress AIC 3.935 0,22 % 0
      Azanian People’s Organisation AZAPO 3.884 0,22 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 3.138 0,18 % 0
      Congress of the People COPE 2.178 0,12 % 0
      Batho Pele Movement BPM 2.078 0,12 % 0
      African People’s Convention APC 1.770 0,10 % 0
      Good GOOD 1.683 0,09 % 0
      Al Jama-ah ALJAMA 1.543 0,09 % 0
      Alliance of Citizens for Change A.C.C. 1.511 0,08 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 1.343 0,07 % 0
      Arise South Africa ASA 1.134 0,06 % 0
      African Congress for Transformation ACT 1.047 0,06 % 0
      Komani Progress Action KPA 976 0,05 % 0
      Independent South African National Civic Organisation ISANCO 877 0,05 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 269 0,02 % 0

    Im Freistaat kandidierten 26 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind sechs Parteien vertreten, davon drei mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann eine knappe Mehrheit der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung des Freistaats:
  • EFF: 4
  • MK: 1
  • ACT: 1
  • ANC: 16
  • DA: 7
  • VF+: 1
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung des Freistaats[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 429.241 51,87 % 16
      Democratic Alliance DA 181.062 21,88 % 7
      Economic Freedom Fighters EFF 111.850 13,52 % 4
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 24.933 3,01 % 1
      uMkhonto we Sizwe M.K. 15.985 1,93 % 1
      African Congress for Transformation ACT 15.120 1,83 % 1
      Patriotic Alliance PA 11.730 1,42 % 0
      African Transformation Movement ATM 5.874 0,71 % 0
      ActionSA ACTIONSA 4.503 0,54 % 0
      African Content Movement ACM 4.414 0,53 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 3.967 0,48 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 2.916 0,35 % 0
      Rise Mzansi RISE 2.348 0,28 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 1.970 0,24 % 0
      Congress of the People COPE 1.860 0,22 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 1.537 0,19 % 0
      Arise South Africa ASA 1.453 0,18 % 0
      United Africans Transformation UAT 1.408 0,17 % 0
      Forum 4 Service Delivery F4SD 1.193 0,14 % 0
      United Democratic Movement UDM 986 0,12 % 0
      African People’s Convention APC 672 0,08 % 0
      Abantu Batho Congress ABC 560 0,07 % 0
      Good GOOD 483 0,06 % 0
      All Citizens Party ACP 469 0,06 % 0
      National Freedom Party NFP 241 0,03 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 179 0,02 % 0

    In der Provinz Gauteng kandidierten 44 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind elf Parteien vertreten, davon vier mit nur einem Abgeordneten. Der ANC wurde stärkste Partei, kam aber nur auf etwas mehr als ein Drittel der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von Gauteng:
  • EFF: 11
  • MK: 8
  • ANC: 28
  • BOSA: 1
  • RISE: 1
  • DA: 22
  • ActionSA: 3
  • ACDP: 1
  • IFP: 1
  • VF+: 2
  • PA: 2
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung von Gauteng[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 1.367.248 34,76 % 28
      Democratic Alliance DA 1.079.229 27,44 % 22
      Economic Freedom Fighters EFF 508.390 12,93 % 11
      uMkhonto we Sizwe M.K. 384.968 9,79 % 8
      ActionSA ACTIONSA 163.541 4,16 % 3
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 91.521 2,33 % 2
      Patriotic Alliance PA 79.964 2,03 % 2
      Rise Mzansi RISE 38.496 0,98 % 1
      Inkatha Freedom Party IFP 34.250 0,87 % 1
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 29.978 0,76 % 1
      African Christian Democratic Party ACDP 29.163 0,74 % 1
      Al Jama-ah ALJAMA 14.675 0,37 % 0
      African Transformation Movement ATM 11.419 0,29 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 11.227 0,29 % 0
      United Africans Transformation UAT 9.220 0,23 % 0
      #Hope4sa #HOPE4SA 8.748 0,22 % 0
      United Democratic Movement UDM 7.565 0,19 % 0
      Arise South Africa ASA 5.723 0,15 % 0
      Good GOOD 5.307 0,13 % 0
      Congress of the People COPE 5.151 0,13 % 0
      Azanian People’s Organisation AZAPO 4.877 0,12 % 0
      African Independent Congress AIC 4.371 0,11 % 0
      Allied Movement for Change AM4C 4.348 0,11 % 0
      African Heart Congress AHC 3.938 0,10 % 0
      Basic Income Grant SA BIG SA 3.079 0,08 % 0
      South African Rainbow Alliance SARA 2.745 0,07 % 0
      Action Alliance Development Party AADP 2.716 0,07 % 0
      Operation Dudula O.D 2.664 0,07 % 0
      African Congress for Transformation ACT 2.384 0,06 % 0
      African People’s Convention APC 2.308 0,06 % 0
      Economic Liberators Forum South Africa ELF-SA 1.512 0,04 % 0
      Alliance of Citizens for Change A.C.C. 1.482 0,04 % 0
      Forum 4 Service Delivery F4SD 1.322 0,03 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 1.284 0,03 % 0
      National Freedom Party NFP 1.248 0,03 % 0
      Africa Africans Reclaim AAR 1.239 0,03 % 0
      Xiluva XILUVA 980 0,02 % 0
      Sizwe Ummah Nation SUN 810 0,02 % 0
      Bolsheviks Party Of South Africa BPSA 797 0,02 % 0
      Azania Peaceful Revolution AZANIA 794 0,02 % 0
      African Independent People’s Organisation AIPO 727 0,02 % 0
      Cibi Bongani Wellington - 586331 IND 503 0,01 % 0
      African People First APF 407 0,01 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 277 0,01 % 0

    In der Provinz KwaZulu-Natal kandidierten 32 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind sechs Parteien vertreten, davon eine (NFP) mit nur einem Abgeordneten. Die im Vorjahr neu gegründete MK-Partei wurde stärkste Partei, verfehlte aber die absolute Mehrheit. Zweit- und drittstärkste Partei wurden IFP und ANC, die jeweils etwa auf ein rundes Sechstel der Stimmen kamen.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von KwaZulu-Natal:
  • EFF: 2
  • MK: 37
  • ANC: 14
  • DA: 11
  • NFP: 1
  • IFP: 15
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung von KwaZulu-Natal[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      uMkhonto we Sizwe M.K. 1.590.813 45,35 % 37
      Inkatha Freedom Party IFP 633.771 18,07 % 15
      African National Congress ANC 595.958 16,99 % 14
      Democratic Alliance DA 468.515 13,36 % 11
      Economic Freedom Fighters EFF 79.211 2,26 % 2
      National Freedom Party NFP 19.548 0,56 % 1
      African Christian Democratic Party ACDP 11.366 0,32 % 0
      ActionSA ACTIONSA 9.569 0,27 % 0
      Allied Movement for Change AM4C 8.007 0,23 % 0
      Patriotic Alliance PA 7.843 0,22 % 0
      African Transformation Movement ATM 6.477 0,18 % 0
      Democratic Liberal Congress DLC 6.126 0,17 % 0
      Al Jama-ah ALJAMA 6.012 0,17 % 0
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 5.638 0,16 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 4.648 0,13 % 0
      African People’s Movement APEMO 4.117 0,12 % 0
      Rise Mzansi RISE 3.898 0,11 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 3.817 0,11 % 0
      Justice and Employment Party JEP 3.626 0,10 % 0
      Congress of the People COPE 3.615 0,10 % 0
      Abantu Batho Congress ABC 3.214 0,09 % 0
      People’s Freedom Party PFP 3.162 0,09 % 0
      Sizwe Ummah Nation SUN 2.731 0,08 % 0
      United Democratic Movement UDM 2.565 0,07 % 0
      African Independent Congress AIC 2.527 0,07 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 2.049 0,06 % 0
      Good GOOD 2.005 0,06 % 0
      Arise South Africa ASA 1.958 0,06 % 0
      African People First APF 1.007 0,03 % 0
      Economic Liberators Forum South Africa ELF-SA 679 0,02 % 0
      All Citizens Party ACP 631 0,02 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 629 0,02 % 0

    In der Provinz Limpopo kandidierten 32 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind sechs Parteien vertreten, davon drei mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann die große Mehrheit der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von Limpopo:
  • EFF: 9
  • UAT: 1
  • MK: 1
  • ANC: 48
  • DA: 4
  • VF+: 1
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung von Limpopo[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 1.037.627 73,30 % 48
      Economic Freedom Fighters EFF 199.900 14,12 % 9
      Democratic Alliance DA 84.388 5,96 % 4
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 15.393 1,09 % 1
      uMkhonto we Sizwe M.K. 12.027 0,85 % 1
      United Africans Transformation UAT 11.653 0,82 % 1
      ActionSA ACTIONSA 9.180 0,65 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 4.810 0,34 % 0
      Action Alliance Development Party AADP 4.448 0,31 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 3.706 0,26 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 3.332 0,24 % 0
      Bolsheviks Party Of South Africa BPSA 3.186 0,23 % 0
      African People’s Convention APC 2.692 0,19 % 0
      Congress of the People COPE 2.357 0,17 % 0
      Patriotic Alliance PA 2.272 0,16 % 0
      Arise South Africa ASA 2.179 0,15 % 0
      Rise Mzansi RISE 2.123 0,15 % 0
      Able Leadership AL 1.834 0,13 % 0
      Economic Liberators Forum South Africa ELF-SA 1.655 0,12 % 0
      Forum 4 Service Delivery F4SD 1.403 0,10 % 0
      Socialist Agenda of Dispossessed Africans SADA 1.300 0,09 % 0
      South African Maintenance and Estate Beneficiaries Association SAMEBA 1.242 0,09 % 0
      African Transformation Movement ATM 1.204 0,09 % 0
      United Democratic Movement UDM 905 0,06 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 890 0,06 % 0
      Operation Dudula O.D 736 0,05 % 0
      South African Rainbow Alliance SARA 686 0,05 % 0
      All Citizens Party ACP 637 0,04 % 0
      National Independent Party NIP 439 0,03 % 0
      Good GOOD 317 0,02 % 0
      Al Jama-ah ALJAMA 243 0,02 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 129 0,01 % 0

    In der Provinz Mpumalanga kandidierten 27 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind sechs Parteien vertreten, davon zwei mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann die Mehrheit der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von Mpumalanga:
  • EFF: 7
  • MK: 9
  • ANC: 27
  • DA: 6
  • ACTIONSA: 1
  • VF+: 1
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung von Mpumalanga[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 584.609 51,15 % 27
      uMkhonto we Sizwe M.K. 193.995 16,97 % 9
      Economic Freedom Fighters EFF 158.511 13,87 % 7
      Democratic Alliance DA 137.408 12,02 % 6
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 17.514 1,53 % 1
      ActionSA ACTIONSA 5.727 0,50 % 1
      United Africans Transformation UAT 5.512 0,48 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 5.401 0,47 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 5.352 0,47 % 0
      African Transformation Movement ATM 4.918 0,43 % 0
      African Independent People’s Organisation AIPO 4.004 0,35 % 0
      African People’s Convention APC 3.542 0,31 % 0
      Patriotic Alliance PA 2.911 0,25 % 0
      Rise Mzansi RISE 2.189 0,19 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 2.147 0,19 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 1.811 0,16 % 0
      Arise South Africa ASA 1.529 0,13 % 0
      Congress of the People COPE 1.075 0,09 % 0
      Bolsheviks Party Of South Africa BPSA 1.064 0,09 % 0
      United Democratic Movement UDM 916 0,08 % 0
      Sindawonye Progressive Party SPP 793 0,07 % 0
      Good GOOD 501 0,04 % 0
      Economic Liberators Forum South Africa ELF-SA 480 0,04 % 0
      National Freedom Party NFP 443 0,04 % 0
      Able Leadership AL 258 0,02 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 258 0,02 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 163 0,01 % 0

    In der Provinz Nordwest kandidierten 28 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind sechs Parteien vertreten, davon drei mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann die Mehrheit der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung der Provinz Nordwest:
  • EFF: 7
  • MK: 9
  • ANC: 27
  • DA: 6
  • ACTIONSA: 1
  • VF+: 1
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung der Provinz Nordwest[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 510.994 57,73 % 23
      Economic Freedom Fighters EFF 153.743 17,37 % 7
      Democratic Alliance DA 117.168 13,24 % 5
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 23.003 2,60 % 1
      uMkhonto we Sizwe M.K. 18.198 2,06 % 1
      ActionSA ACTIONSA 15.053 1,70 % 1
      Patriotic Alliance PA 8.040 0,91 % 0
      Forum 4 Service Delivery F4SD 5.143 0,58 % 0
      United Africans Transformation UAT 4.779 0,54 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 3.941 0,45 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 3.892 0,44 % 0
      Rise Mzansi RISE 3.189 0,36 % 0
      African Independent Congress AIC 2.182 0,25 % 0
      United Democratic Movement UDM 2.132 0,24 % 0
      Arise South Africa ASA 1.740 0,20 % 0
      Congress of the People COPE 1.738 0,20 % 0
      African Congress for Transformation ACT 1.591 0,18 % 0
      African Transformation Movement ATM 1.396 0,16 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 1.335 0,15 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 1.330 0,15 % 0
      Economic Liberators Forum South Africa ELF-SA 1.053 0,12 % 0
      Al Jama-ah ALJAMA 725 0,08 % 0
      African People’s Convention APC 707 0,08 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 510 0,06 % 0
      Good GOOD 500 0,06 % 0
      Sizwe Ummah Nation SUN 485 0,05 % 0
      All Citizens Party ACP 413 0,05 % 0
      African Movement Congress (ohne Kürzel) 226 0,03 % 0

    In der Provinz Nordkap kandidierten 24 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind fünf Parteien vertreten, davon eine (VF+) mit nur einem Abgeordneten. Der ANC gewann exakt die Hälfte der Mandate.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von Nordkap:
  • EFF: 4
  • ANC: 15
  • DA: 7
  • VF+: 1
  • PA: 3
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung der Provinz Nordkap[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      African National Congress ANC 195.267 49,34 % 15
      Democratic Alliance DA 83.848 21,19 % 7
      Economic Freedom Fighters EFF 52.433 13,25 % 4
      Patriotic Alliance PA 34.180 8,64 % 3
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 7.239 1,83 % 1
      Northern Cape Communities Movement NCCM 6.547 1,65 % 0
      uMkhonto we Sizwe M.K. 3.111 0,79 % 0
      ActionSA ACTIONSA 2.015 0,51 % 0
      Good GOOD 1.849 0,47 % 0
      #Hope4sa #HOPE4SA 1.745 0,44 % 0
      African Christian Democratic Party ACDP 1.498 0,38 % 0
      Congress of the People COPE 1.007 0,25 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 995 0,25 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 701 0,18 % 0
      Rise Mzansi RISE 627 0,16 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 458 0,12 % 0
      African Congress for Transformation ACT 453 0,11 % 0
      Arise South Africa ASA 418 0,11 % 0
      African Transformation Movement ATM 412 0,10 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 303 0,08 % 0
      People's Movement for Change PMC 188 0,05 % 0
      South African Royal Kingdoms Organization SARKO 177 0,04 % 0
      All Citizens Party ACP 173 0,04 % 0
      South African Youth Power Party SAY 138 0,03 % 0

    In der Provinz Westkap kandidierten 29 Parteien. In der neu gewählten Provinzversammlung sind neun Parteien vertreten, davon fünf mit nur einem Abgeordneten. Die Provinz ist die traditionelle Hochburg der DA, die auch dieses Mal die Mandatsmehrheit gewann.

    Sitzverteilung in der Provinz­versammlung von Westkap:
  • EFF: 2
  • ALJAMA: 1
  • ANC: 8
  • Good: 1
  • NCC: 1
  • DA: 24
  • ACDP: 1
  • VF+: 1
  • PA: 3
  • Wahlergebnis zur Provinz­versammlung der Provinz Westkap[23]
    Partei Kürzel Stimmen Prozent Sitze
      Democratic Alliance DA 1.088.423 55,30 % 24
      African National Congress ANC 384.853 19,55 % 8
      Patriotic Alliance PA 153.607 7,80 % 3
      Economic Freedom Fighters EFF 104.354 5,30 % 2
      National Coloured Congress CCC 46.770 2,38 % 1
      Vryheidsfront Plus VF PLUS 28.471 1,45 % 1
      Al Jama-ah ALJAMA 25.537 1,30 % 1
      African Christian Democratic Party ACDP 25.363 1,29 % 1
      Good GOOD 22.207 1,13 % 1
      uMkhonto we Sizwe M.K. 11.263 0,57 % 0
      Rise Mzansi RISE 9.954 0,51 % 0
      Africa Restoration Alliance ARA 8.318 0,42 % 0
      Build one South Africa with Mmusi Maimane BOSA 8.028 0,41 % 0
      Pan Africanist Congress of Azania PAC 6.151 0,31 % 0
      United Democratic Movement UDM 5.933 0,30 % 0
      ActionSA ACTIONSA 5.788 0,29 % 0
      African Transformation Movement ATM 5.581 0,28 % 0
      Referendum Party RP 5.110 0,26 % 0
      People's Movement for Change PMC 5.074 0,26 % 0
      Allied Movement for Change AM4C 5.065 0,26 % 0
      Alliance of Citizens for Change A.C.C. 2.430 0,12 % 0
      Land Party LAND 1.865 0,09 % 0
      Congress of the People COPE 1.774 0,09 % 0
      Arise South Africa ASA 1.772 0,09 % 0
      African Independent Congress AIC 1.481 0,08 % 0
      Sizwe Ummah Nation SUN 998 0,05 % 0
      Inkatha Freedom Party IFP 824 0,04 % 0
      Azania Peaceful Revolution AZANIA 813 0,04 % 0
      Operation Dudula O.D 456 0,02 % 0

    Beurteilung des Wahlausgangs

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Wahlergebnis bedeutete eine schwere Wahlniederlage für den regierenden ANC. Auf nationaler Ebene verlor der ANC prozentual ein knappes Drittel seiner bisherigen Wählerschaft. Sprecher des ANC bestritten, dass es sich um eine „Katastrophe“ handle, wie einige Kommentatoren geäußert hatten. Auch anderswo in der Welt der demokratischen Staaten sehe man, dass eine Regierungspartei, die 25 Jahre an der Macht sei, irgendwann eine Wahlniederlage erleide. Dies sei ein Zeichen einer ausgereiften Demokratie.[24]

    Ein wesentlicher Gewinner der Wahl war die MK-Partei von Ex-Präsident Zuma, die überraschend stark abschnitt und die EFF als drittstärkste Partei ablöste. In KwaZulu-Natal, der Heimatprovinz Zumas, fanden Freudenkundgebungen seiner Anhänger statt. Bei den Wahlen zur Provinzversammlung von KwaZulu-Natal verfehlte die MK-Partei jedoch die absolute Mehrheit. Vertreter der Partei forderten daraufhin eine Neuauszählung der Stimmen.[24]

    Schon vor dem Vorliegen des endgültigen Wahlergebnisses begannen erste Überlegungen zur Bildung einer Koalitionsregierung. Die MK-Partei lehnte eine Koalition mit dem ANC ab, solange Cyril Ramaphosa an dessen Spitze stünde. Eine Koalition zwischen ANC und DA wurde aus inhaltlichen Gründen für problematisch gehalten. Die DA gilt vielen schwarzen Südafrikanern weitgehend als Partei der weißen Minderheit. Außerdem vertritt die DA wirtschaftspolitisch eine marktwirtschaftlich-liberale Programmatik, während der ANC auf staatliche Wirtschaftslenkung und Sozialprogramme fokussiert ist.[2]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. a b Results Dashboard – 2024 National and Provincial Elections. Wahlkommission von Südafrika (IEC), 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
    2. a b c Damian Zane: South Africa election 2024: When is the poll and what is at stake for the ANC? In: BBC News. 10. Mai 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    3. Election results: 2024 NATIONAL ELECTION. Electoral Commission of South Africa, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
    4. Siyabonga Mkhwanazi: Elections 2024: A fight to the finish, as ANC faces fierce opposition. www.iol.co.za, 18. März 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    5. Mogomotsi Magome: South African ex-President Jacob Zuma has denounced the ANC and pledged to vote for a new party. AP, 16. Dezember 2023, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    6. Stephan Ueberbach: Ex-Staatschef Zuma vor Comeback? In: Tagesschau. 14. März 2024, abgerufen am 11. Mai 2024.
    7. Mogomotsi Magome: South Africa’s ANC fails in bid to ban former leader Zuma’s party from polls. In: AP. 26. März 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    8. Amanda Khoza: UPDATE | Jacob Zuma can contest elections, Electoral Court rules. In: news24.com. 9. April 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    9. Rafieka Williams: South Africa’s top court bars Zuma from being lawmaker. BBC, 20. Mai 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
    10. Zolani Sinxo: Multi-Party Charter unveils an anti-crime action plan. www.iol.co.za, 14. März 2024, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
    11. Christopher Vandome: The South African election campaign season marks a shift to a volatile new politics. In: Chatham House. 16. April 2024, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
    12. Government of South Africa: Elections. Kurzbeschreibung der Wahlen, auf www.gov.za (englisch).
    13. Republic of South Africa: IEC Act, 1996 (Act 51 of 1996). online auf www.gov.za (PDF, englisch).
    14. a b Explainer: The Three Ballot System and Amendment of Section 24A of the Electoral Act. Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa (EISA), 3. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).
    15. Vote in the 2024 Elections. (PDF) IEC, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).
    16. Your guide to vote using three ballot papers. In: sanews.gov.za. 19. April 2024, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
    17. 2024 NATIONAL ELECTIONS. (PDF) IEC, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).
    18. 2024 PROVINCIAL ELECTIONS (Sample List ‐ Not per ballot draw). (PDF) IEC, abgerufen am 12. Mai 2024 (englisch).
    19. 30 Years of Democracy: South Africa's 2024 elections marked by uncertainty and a desire for change. In: Ipsos. 26. April 2024, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
    20. Social Research Foundation Daily Tracking Poll – South Africa’s May 2024 National Election. Social Research Foundation. Abgerufen am 27. Mai 2024.
    21. a b Unresponsive Governance and the Voter-Turnout Stew. Electoral Institute for Sustainable Democracy in Africa, Bericht vom 27. Mai 2024, in eisa.org (englisch), abgerufen am 30. Mai 2024.
    22. Seth Thorne: 2024 South Africa Election: Final national and provincial results and seat allocations. In: businesstech.co.za. 2. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024 (englisch).
    23. a b c d e f g h i Results Report: Detailed Results. (PDF) 4. Juni 2024, abgerufen am 6. Juni 2024 (englisch).
    24. a b Final South African election result an reaction – as it happened. 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).